|
|
MüHoBi - immer in Bewegung
|  |
Initiative zur Prävention und Gesundheitsförderung in Mümmelmannsberg, Horn und Billstedt
- Jahresbericht für 2024 -
Die AOK Rheinland/Hamburg und die IKK classic initiieren mit dieser Initiative seit 2017 gezielte Aktivitäten der Stadtteileinrichtungen in Billstedt,
Horn und Mümmelmannsberg zur Verbesserung der Gesundheit der Bewohner*innen. Die Initiative ist gleichzeitig eine der bezirklichen Lokalen Vernetzungsstellen für Prävention in Hamburg. Grundlage für unsere Arbeit
ist der Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes, da er den formalen Rahmen für unser Projekt bietet,
sowie das Konzept der Initiative:
Konzept zum Projekt zur Prävention und Gesundheitsförderung in Billstedt-Horn
Um sicherzustellen, dass die im Rahmen unserer Initiative geförderten Aktivitäten einen gemeinsamen "Roten Faden"
haben und nicht zusammenhanglos nebeneinander stehen, haben sich die im Beirat zusammenarbeitenden
Akteure darauf verständigt, die Themen "Bewegung" und "psychische Gesundheit" zu Schwerpunkten der Aktivitäten zu machen.
Denn unter diesen Themen lassen sich Aktivitäten für unterschiedlichste Zielgruppen in unserer Region fassen, es gibt einen
hohen Bedarf und es gibt bereits viele Ideen und Vorschläge dazu. Aber auch Projekte mit anderen Gesundheits-Themen, wie zum Beispiel
Ernährung, sind möglich.
|

JahresberichtMueHoBi2024.pdf |

Obstsalat zum Selbermachen |
Durch die fast 100 Projekte, die seit 2017 in der Region stattgefunden haben, ist der Bekanntheitsgrad von
MüHoBi in der Region bereits sehr hoch. Auch mehrere große Aktivitäten, die im Rahmen der Initiative stattgefunden haben,
haben dazu beigetragen, insbesondere ParkSport im Öjendorfer Park, Haferblöcken und Horn.
Ein besonderer Höhepunkt in 2024 war, wie bereits im Vorjahr, der Aktions- und Informationsstand von MüHoBi auf dem Stadtteilfest in Horn im Juni. Mit dem Motto „Obstsalat zum Selbermachen – lecker, fit und gesund“ wurden Kinder, Jugendliche und ihre Eltern eingeladen, sich selber einen Obstsalat zuzubereiten. |
Damit wurde erreicht, dass die Kinder während der Stadtteilfeste auch etwas Gesundes gegessen haben, dass sie neue
interessante Obstsorten kennen gelernt haben und sie sowie ihre Eltern in Gesprächen mit den beteiligten Anleiter*innen vieles über gesunde Ernährung und ihre Wirkung aufs Wohlbefinden gelernt haben. Die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen war überraschend groß, so dass 165 Portionen Obstsalat zubereitet wurden.
Gleichzeitig wurden mit dem Aktions- und Informationsstand viele Besucher*innen der Stadtteilfeste (sowohl Bewohner*innen aller Altersgruppen als auch Multiplikator*innen aus Stadtteileinrichtungen) auf die Lokale Vernetzungsstelle MüHoBi und ihre Angebote aufmerksam gemacht. Insbesondere der Jahreskalender Raus aus dem Haus fand viel Aufmerksamkeit.
Ein bereits seit vielen Jahren vorhandenes, aber in 2023 und 2024 besonders brisantes Thema ist die Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche im Hamburger Osten.
Für 20.000 Kinder in Mümmelmannsberg, Horn und Billstedt gibt es nur drei Kinderarztpraxen. Trotz der Aussage von Ärzt*innen: „In keinem anderen Stadtteil habe ich so viel Abwechslung, Herausforderungen und gleichzeitig Erfolgserlebnisse wie im Hamburger Osten“ gibt es zu wenig Kinderarzt-Praxen in der Region,
die vorhandenen Kinderarzt-Praxen sind stark überlaufen, der Terminvorlauf ist sehr lang. Vor diesem Hintergrund hat die Kassenärztliche Vereinigung in 2023 die Voraussetzungen geprüft, um im Hamburger Osten eine von ihr selber getragene Kinderarztpraxis einzurichten. Sehr enttäuschend
und überraschend für alle Beteiligten war Anfang Januar 2024 die Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung, dass die von ihr getragene Praxis nicht in Billstedt oder Mümmelmannsberg
eingerichtet wird, sondern in Rahlstedt. Die Lage in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg hat sich dadurch leider nicht verbessert. Die Stadtteilkonferenz, Akteure im Stadtteil, das Bezirksamt und selbstverständlich auch MüHoBi werden weiter nach Wegen suchen, um die Versorgung durch Kinderärzt*innen in Billstedt, Horn und Mümmelmannsberg zu verbessern.

Aktionstag von ParkSport - diesmal wetterbedingt als "Winter-Edition" in der Halle |
Nach wie vor bereiten die Auswirkungen der Corona-Pandemie für Kinder, Jugendliche, Eltern, Erwachsene und ältere Bewohner*innen in Mümmelmannsberg, Horn und
Billstedt viele Probleme. Dies betrifft die seelische Gesundheit, insbesondere Vereinsamung älterer Menschen und Abnahme sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen, ebenso
wie die Abnahme von Bewegung und Zunahme ungesunder Ernährung. Umso erfreulicher ist, dass in 2024 14 Angebote bei MüHoBi stattgefunden haben, unter anderem auch wieder die
Ausbildung neuer ParkSportPilot*innen – in fast allen wurden die Themen Bewegung und seelische Gesundheit kombiniert. |
Das Jahr 2024 war in der Lokalen Vernetzungsstelle MüHoBi, wie bereits die Vorjahre, stark geprägt durch den hamburgweiten Austausch mit den anderen Lokalen Vernetzungsstellen, der HAG und Sozialbehörde, um gemeinsam an strategischen Fragen der Gesundheitsförderung und Prävention zu arbeiten.
Im Quartier Dringsheide hat sich als Ergebnis aus der Standortanalyse ein Trägerverbund für das Quartier gegründet und mittlerweile fest etabliert, der die Ergebnisse der Standortanalyse weiterentwickelt und dabei auch soziale Probleme im Quartier und den Austausch zwischen den Einrichtungen des Quartiers behandelt.
In Mümmelmannsberg hat sich das Lokale Gesundheitszentrum gut etabliert. Durch die noch engere Kooperation mit den beteiligten Ärzt*innen, weiteren Gesundheitsberufen und der Einführung einer Sozialberatung in den Räumen der Praxisklinik erwarten wir positive Impulse für die Gesundheitsversorgung in Mümmelmannsberg. Bei der aus der Standortanalyse Mümmelmannsberg hervorgegangenen AG Gesundheit in Mümmelmannsberg treffen sich Akteure aus dem Stadtteil, der Stadtteilklinik, dem Lokalen Gesundheitszentrum und weitere Aktive, die sich regelmäßig über Angebote und Bedarfe rund um die Gesundheit im Stadtteil austauschen. Hier nahmen auch in 2024 Aktivitäten gegen den eklatanten Mangel an kinderärztlicher Versorgung einen hohen Stellenwert ein. Die AG wird von Bettina Rosenbusch moderiert und koordiniert.

Sitztanz für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, LeNa Vierbergen
Die große Bedeutung des Handlungsfeldes „Seelische Gesundheit“ wurde als Konsequenz aus den Corona-Einschränkungen auch in 2024 deutlich,
so dass in fast allen Projekten mehrere Handlungsfelder miteinander kombiniert werden, größtenteils Bewegung
in Kombination mit Seelischer Gesundheit. Bewährt hat sich, Musik in die Angebote zu integrieren, da dies zu attraktiven Ansätzen führt
mit denen auch neue Personengruppen angesprochen werden können. So zum Beispiel bei „Percussion in Bewegung in der Kita“ und „Gymnastik Vital: Aktiv im Goldenen Alter“.

MueHoBi_Flyer.pdf |
Insgesamt lässt sich feststellen, dass MüHoBi-immer in Bewegung seit seinem Start Anfang 2017 bereits
wichtige Impulse und Akzente für die Prävention und Gesundheitsförderung in der Region Billstedt, Horn
und Mümmelmannsberg gesetzt hat, seit 2021 vermehrt auch auf der strukturellen Ebene von Prävention und Gesundheitsförderung. Das Thema Gesundheit ist inzwischen bei den Stadtteileinrichtungen
und in den regionalen Gremien gut verankert.
Von daher ist es sehr erfreulich, dass die Finanzierung durch die beiden Krankenkassen AOK
Rheinland/Hamburg und IKK classic auch weiterhin gesichert ist. Wir hoffen, dass die vielen bereits im Raum
stehenden Projektideen und Strategie-Ansätze erfolgreiche Beiträge gegen die gravierenden Auswirkungen der
Corona-Pandemie auf die gesundheitliche Situation der Bewohner*innen leisten werden.
|
Zur Finanzierung der Aktivitäten stellen die AOK Rheinland/Hamburg und die IKK classic Geld zur Verfügung,
das mit dem Antrag auf Fördermittel beantragt werden kann. Bitte senden Sie dazu das ausgefüllte
Formular an bettina.rosenbusch@billenetz.de
oder per Post an: Billenetz, Billstedter Hauptstraße 97, 22117 Hamburg.
Ich unterstütze Sie auch gerne bei der Antragstellung, bitte rufen Sie an: 040 2190 2194 (Billenetz-Büro).
Antragsformular für Fördermittel der Initiative MüHoBi - immer in Bewegung:
Antragsformular MüHoBi
Hier finden Sie die Berichte aus MüHoBi-immer in Bewegung:
Jahresbericht MüHoBi 2024
Jahresbericht MüHoBi 2023
Jahresbericht MüHoBi 2022
Jahresbericht MüHoBi 2021
Jahresbericht MüHoBi 2020
Bericht MüHoBi 2017-2019
Zwischenbericht MüHoBi 2019
Zwischenbericht MüHoBi 2018
Zwischenbericht MüHoBi 2017
|